Bevor der berufene Tondichter die Partitur niederschreibt, hört er innerlich sein Musikwerk in dessen ganzer Vielfalt.
Dann erst bestimmt er das Instrumentarium, welches das innerlich Gehörte äußerlich reproduzieren soll.
Unter der Schirmherrschaft der INTERNATIONAL PHILHARMONY FOUNDATION und der
DEUTSCHEN KULTURSTIFTUNG
DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE
präsentiert das größte Wissenschaftsprojekt unserer Zeit
DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE
präsentiert das größte Wissenschaftsprojekt unserer Zeit
DER KLASSISCHE KOMPONIST UND MUSIKWISSENSCHAFTLER PETER HÜBNER
zu seinem internationalen Projekt der
INTEGRATION DER WISSENSCHAFTEN & KÜNSTE
zu seinem internationalen Projekt der
INTEGRATION DER WISSENSCHAFTEN & KÜNSTE
Das kreative Musikhören |
||
Die musikalische Uraufführung |
||
Die inwendig gehörte Musik erfährt der Komponist als etwas von der Partitur vollständig Getrenntes. Die Entwicklung einer Partitur, des Entwurfes zur äußeren Realisierung, ist später ein geistiger Willensakt des Musikschaffenden im Gegensatz zu seinem ursprünglichen inneren Hören. |
||
Eine Komposition entsteht ohne spezielle Willensanstrengung des Komponisten. In seinem Geiste wächst sie empor als natürlicher Ausdruck seiner belebten Phantasie. |
Natürlichkeit des kreativen Hörens |
|
Die Musik, die der Komponist innerlich hört, ist die ursprüngliche Sprache seines eigenen Fühlens und Denkens, und so entfaltet sich die Musik seiner inneren Sphäre auch nur innerhalb seiner eigenen Gefühls- und Geisteswelt. |
Der erkennende Musikschöpfer |
|
So ist der Komponist der erste Hörer seiner Musik, bevor er sie niederschreibt oder aufführt. |
||
Und bei ihrer Niederschrift fühlt er sich nicht mehr als schaffend, sondern er findet sich dabei als „hörend“ und „erkennend“. |
||
Das Feld des Komponierens ist keineswegs ein Feld des äußeren instrumentellen Probierens, sondern ist fundamental der Erfahrungsbereich eines klaren und deutlichen inneren Hörens. |
Jenseits des Experiments |
|
Und erst wenn der innerlich hörende Tonschöpfer die Absicht hat, das Gehörte auch anderen mitzuteilen, dann erfordert das Komponieren von ihm auch konkretes Wissen über die praktische Aufführungstechnik seiner Musik. |
||
Erst jetzt benötigt der Tondichter eine klare Kenntnis der Notation, um mit vollständiger Sicherheit die Partitur niederzuschreiben und mit ihr eine Brücke zu schaffen, auf welcher sich sein innerer ursprünglicher musikalischer Eindruck in möglichst reiner Form zum Interpreten vortasten kann. |
Die Brücke vom Musikschöpfer zum Interpreten |
|
„... und da ich mir bewußt bin, was ich will, so verläßt mich die zugrundeliegende Idee niemals, sie steigt, sie wächst empor, ich höre und sehe das Bild in seiner ganzen Ausdehnung wie in einem Gusse vor meinem Geist stehen, und es bleibt mir nur die Arbeit des Niederschreibens, die rasch vonstatten geht.“ Ludwig van Beethoven |
© 1998-
WORLD UNION OF THE ACADEMIES OF ACADEMIC EXCELLENCE
Design by
GLOBAL WEB DESIGN
one of the global services of United Productions International
“We integrate thoughts and ideas”
Design by
GLOBAL WEB DESIGN
one of the global services of United Productions International
“We integrate thoughts and ideas”